
Ablauf im Schuljahr 2021 – 2021
1. Halbjahr (August 2021 bis Januar 2022)
1. An den jeweiligen Regionalen Berufsbildungszentren des Landes melden sich Teams für den Wettbewerb an. Es können sich dabei unterschiedliche Bildungsgänge (ab 11. Klasse) anmelden.
2. Jedes Teams entwickelt innerhalb des Unterrichts eine innovative Geschäftsidee und erstellt einen Businessplan. Dabei können sich die Teams auch aus mehreren Fachbereichen (z.B. Wirtschaft/Technik) zusammensetzen.
3. Die Betreuung der Teams erfolgt durch die Lehrkräfte bzw. Mitarbeiter des regionalen Gründerzentrums. Zusätzlich stellt die FH Kiel zum Coaching Fachleute und Fachräume zur Verfügung. Weiterhin werden die Teams von der Schule bzw. der FH Kiel in der technischen Umsetzung ihrer Idee unterstützt. Die Koordinierung der Termine an der FH übernimmt das Startup-Office.
4. Die Bewertung der Businesspläne erfolgt durch externe Fachleute (regionales Gründerzentrum/FH Kiel)
5. Präsentation und Prämierung der besten Geschäftsideen vor einer Fachjury (bestehend aus Personen der regionalen Wirtschaft), möglichst in den Räumlichkeiten des regionalen Gründerzentrums.
2. Halbjahr (März bis Juni) eines Schuljahres
1. Die besten Teams (3 – 5) jedes rbz reichen ihre Gründeridee bei der FH Kiel zur Bewertung ein.
2. Die besten 10 Teams des Landes werden zum Gründerfinale an die FH Kiel eingeladen. Die Präsentation und Prämierung findet in Kiel vor einer Fachjury (bestehend aus Personen der FH Kiel/Wirtschaft/Politik des Landes) statt.
3. Ein weiteres Coaching der Siegerteams durch die FH Kiel bis hin zur realen Gründung wird angeboten.