Das Landesfinale der STARTUP CHALLENGE SH

Erstmalig fand am 13. Mai im Audimax der Fachhochschule Kiel das lang ersehnte Landesfinale der Startup Challenge SH statt. Für die Teilnahme an diesem Finale hatten sich über 60 Teams aus den vier beruflichen Schulen beworben. Durch die im Januar durchgeführten regionalen Vorentscheidungen konnten sich folgende Gründer für das Landesfinale qualifizieren:

Am Finaltag begann schon um 8.00 Uhr für die Teams der Aufbau der Messestände.

Die Begrüßung der Teams, der begleitenden Lehrkräfte, der aus Mitglieder von Wirtschaft, Politik und Lehre bestehenden Jury und der weiteren Gäste erfolgte durch Prof. Dr. Kay Poggensee vom Fachbereich Wirtschaft der FH Kiel.

Danach präsentierten die elf Teams der Jury ihre Geschäftsideen in fünf Minuten kurzen Vorträgen.Die Bewertung der Gründerteams erfolgte anhand der Aspekte Innovation, Wirtschaftlichkeit und Authentizität.

Im Anschluss mussten die jungen Gründerinnen und Gründern an ihren Messeständen der Jury Rede und Antwort stehen.

Für alle Schülerinnen und Schüler der vier beruflichen Schulen wurde dieser Tag zu einem großen Erlebnis! Jurymitglied und FH-Präsident Björn Christensen fand viel Lob für die vorgestellten Ideen: ,,Wir waren sehr beeindruckt von dem, was Sie uns heute präsentiert haben. Eine solche Qualität haben wir nicht erwartet. Sie alle sind Gewinner, mit dem was Sie geleistet haben.“

Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Platz gewann das Team Safe Pocket vom RBZ Steinburg. Stolz nahm das Team den Siegerscheck von Tina Bürger von der VreG Itzehoe stellvertretend für die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein entgegen.

Der zweite Platz ging ebenfalls an das rbz Steinburg. Das Team Modern Surfing freute sich über 2.000 Euro Preisgeld, gestiftet von den am Wettbewerb beteiligten Gründerzentren des Landes.

Das Team School IN von der Theodor-Litt-Schule in Neumünster belegte den mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz. Dieser wurde von der AMC Business IT GmbH gestiftet.

Unterstützt wurden die Teams von den regionalen Innovations- und Technologiezentren. Professor Ralf Thiericke vom IZET in Itzehoe zeigt sich auch sehr erfreut von den Darstellungen der Schülerteams: „Die Gründungsideen und Präsentationen der Schülerteams sind herausragend. Auf diesem Niveau werden Unternehmensgründungen auch in der Realität gelingen.“ Bernd Krohn als Landeskoordinator der Challenge war begeistert: „Ich freue mich sehr, dass sich alle Schülerteams heute für ihre lange Arbeit belohnen konnten. Ich bin sicher, dass sich im nächsten Schuljahr noch weitere berufliche Schulen an diesem Wettbewerb beteiligen werden.“